Wie man Schriften erstellt

Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Schriften entwerfen und erstellen können.

Wie man Schriften erstellt

Schriften sind ein wesentlicher Bestandteil der visuellen Kommunikation. Egal, ob Sie Grafiken für Ihr nächstes Designprojekt erstellen oder einfach nur Ihre eigenen, einzigartigen Schriftarten entwickeln möchten, das Erstellen von Schriften kann eine kreative und lohnende Erfahrung sein. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Schriften entwerfen und erstellen können.

Warum eigene Schriften erstellen?

Bevor wir tiefer in den Prozess einsteigen, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, warum Sie überhaupt eigene Schriften erstellen sollten.

  • Einzigartigkeit: Eine eigene Schrift verleiht Ihren Projekten einen individuellen Touch.
  • Kreative Freiheit: Gestalten Sie jede einzelne Glyphe nach Ihren Vorstellungen.
  • Branding: Eine maßgeschneiderte Schriftart kann Ihre Markenidentität stärken.

Voraussetzungen für das Erstellen von Schriften

Um mit dem Entwerfen von Schriften zu beginnen, benötigen Sie Folgendes:

  1. Grundlegendes Designwissen: Kenntnisse in Typografie und Design sind empfehlenswert.
  2. Software: Programme wie FontForge, Glyphs oder Adobe Illustrator.
  3. Ein Grafiktablett (optional): Erleichtert das Zeichnen von Glyphen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Erste Entwurfskonzepte

  1. Inspiration finden: Schauen Sie sich verschiedene Schriftarten an, um ein Gefühl für Stilrichtungen zu bekommen.
  2. Skizzen anfertigen: Beginnen Sie mit einfachen Skizzen auf Papier oder digital.

Gestaltung der Glyphen

  1. Software einrichten: Installieren Sie Ihre bevorzugte Font-Design-Software.
  2. Glyphe erstellen: Zeichnen Sie die Grundformen und experimentieren Sie mit Linien und Kurven.
  3. Korrekturen durchführen: Passen Sie die Proportionen an und stellen Sie sicher, dass alle Glyphen ein einheitliches Erscheinungsbild haben.

Feinabstimmung und Tests

  • Kerning anpassen: Stellen Sie die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben ein.
  • Testen der Schrift: Verwenden Sie die Schriftart in unterschiedlichen Kontexten, um sicherzustellen, dass sie gut lesbar ist.

Exportieren und Verwenden der Schrift

  1. Schriftart exportieren: Speichern Sie Ihre Arbeit im OpenType (OTF) oder TrueType (TTF) Format.
  2. Installation: Installieren Sie Ihre Schriftart auf Ihrem System, um sie in verschiedenen Anwendungen zu nutzen.

Tipps und Tricks

  • Ressourcen nutzen: Nutzen Sie Online-Communities und Tutorials, um von anderen Schriftgestaltern zu lernen.
  • Feedback einholen: Teilen Sie Ihre Schrift mit Freunden oder anderen Designern, um konstruktives Feedback zu erhalten.
  • Weiterentwickeln: Betrachten Sie Ihre Schriftarten als fortlaufende Projekte und überarbeiten Sie sie bei Bedarf.

FAQ

Wie lange dauert es, eine Schrift zu erstellen?

Die Zeitspanne kann stark variieren, abhängig von der Komplexität und Ihrem Erfahrungsgrad. Sie kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen.

Welche Software ist am besten für Anfänger geeignet?

Für Einsteiger empfehlen wir FontForge, da es kostenlos und relativ einfach zu bedienen ist. Profi-Programme wie Glyphs bieten hingegen mehr Funktionen.

Kann ich meine Schriftart kommerziell nutzen?

Ja, wenn Sie die Schrift selbst erstellt haben, besitzen Sie die Rechte daran und können sie kommerziell vertreiben, sofern keine urheberrechtlich geschützten Elemente verwendet wurden.

Brauche ich ein Grafiktablett?

Ein Grafiktablett ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Es kann das Zeichnen präziser machen, aber viele Designer arbeiten auch erfolgreich mit der Maus.